Aufgebautes Clipboard in einer Sporthalle ©B. Fardel | Unfallkasse NRW
Teilen
E-mail
Laden...

Sporthalle

3D Vogelperspektive von 2 Sporthallen©Unfallkasse NRW | DGUV

Die Planung von Sporthallen orientiert sich an den unterschiedlichen sport- und gesellschaftspolitischen Wünschen und Verpflichtungen. Daher ist es sinnvoll, die zukünftigen Nutzer der Sportstätte rechtzeitig mit in die Planungen einzubinden. So können die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel und die Vorstellungen der verschiedenen Nutzergruppen aufeinander abgestimmt werden.

Beim Sporthallenbau sind die bestehenden Standards einzuhalten. Die Verpflichtung, inklusive Sportstätten vorzuhalten, erfordert bereits in der Planungsphase individuelle Lösungsansätze, wie z. B. farblich abgesetzte Hallenecken, multifunktionale Nutz­bar­keit von Nebenräumen oder zusätzliche Anschlagpunkte, Decken- und Bo­den­be­fes­ti­gung­en.

Beim Sporthallenbau sind u. a. folgende Punkte zu berücksichtigen:

Sportboden Sportboden
Bodenhülsen und Befestigungen Bodenhülsen und Befestigungen
Markierungen und Linien Markierungen und Linien
Trennvorhang Trennvorhang
Elektromotorische Hebevorrichtungen Elektromotorische Hebevorrichtungen
Ballfangnetze Ballfangnetze
Abhängungen Abhängungen
Schallschutz und Raumakustik Schallschutz und Raumakustik
Wände und Prallschutz Wände und Prallschutz
Verglasungen Verglasungen
Sicherheitsabstände Sicherheitsabstände
Natürliche und künstliche Beleuchtung Natürliche und künstliche Beleuchtung
Raumtemperatur Raumtemperatur
Raumluft Raumluft